Datenschutz
Präambel und Geltungsbereich
Mit dieser Datenschutzinformation informieren wir, die Upperverse of Skills GmbH (im Folgenden kurz „wir / uns“) die Besucher_innen unserer Website unter der Adresse https://www.join-mint.at (im Folgenden „Sie / Ihnen“) gemäß den Artikeln 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschließlich der Ihnen zustehenden Rechte.
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Verantwortlicher im Sinne des Artikels 4 Ziffer 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Upperverse of Skills GmbH, FN 640328 i, Europaplatz 9, 4020 Linz, Österreich. Sie können uns im Falle von datenschutzrechtlichen Fragen oder Anliegen gerne unter obenstehender Adresse sowie unter folgenden Kontaktdaten kontaktieren:
E-Mail: andreas.weilguny@ams.at
Telefon: +43 50 904 400 121
Grundfunktionalitäten der Website
Bereitstellung und ordnungsgemäße Anzeige der Website
Wir verarbeiten im Zuge Ihres Aufrufs unserer Website bestimmte personenbezogene Daten, die uns von Ihnen im Wege Ihres Web-Browsers übermittelt werden, damit wir einen reibungslosen Verbindungsaufbau unserer Website samt deren ordnungsgemäßer Anzeige sicherstellen können. Wir erheben von Ihnen beispielsweise die IP-Adresse sowie den Namen und die URL der abgerufenen Datei, das verwendete Betriebssystem, den Browsertyp und die Browserversion, den Hostnamen des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), welches darin liegt, unsere Website fehlerfrei darstellen zu können. Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen erforderlich. Wir verarbeiten die vorgenannten personenbezogenen Daten nur für die Dauer des Aufbaus und der Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen Ihrem Gerät und unserer Website. Wenn Sie Ihren Browser schließen, findet keine weiterführende Verarbeitung mehr statt. Damit wir Ihnen diese Website bereitstellen können, nutzen wir einen externen Hosting-Dienstleister, und zwar die Kinsta, Inc., 8605 Santa Monica Blvd #92581, West Hollywood, CA 90069, USA als unseren Auftragsverarbeiter.
Gewährleistung der Sicherheit, Vermeidung von Missbrauch
Wir verarbeiten bestimmte personenbezogene Daten, die uns von Ihnen im Wege Ihres Web-Browsers übermittelt werden, um einen Missbrauch unserer Website (einschließlich Angriffe) erkennen und gegebenenfalls verfolgen zu können. Wir erheben dazu insbesondere die folgenden Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Diese Daten werden in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert und grundsätzlich rollierend nach 72 Stunden gelöscht. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), welches darin liegt, derartige Angriffe erkennen und erforderlichenfalls verfolgen zu können. Ausschließlich in berechtigten Anlassfällen (zB bei einem festgestellten Hackerangriff) können wir diese Daten an Behörden, Staatsanwaltschaften, Gerichte sowie von uns beauftragte Rechtsanwaltskanzleien übermitteln. Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), welches darin liegt, Rechtsansprüche gegen den Verursacher geltend machen bzw. mögliche Straftaten verfolgen zu können. In einem solchen Fall werden die personenbezogenen Daten erst mit rechtskräftiger Einstellung bzw. dem rechtskräftigen Abschluss des zugrundeliegenden Verfahrens gelöscht.
Erweiterte Websitefunktionalitäten
Allgemeine Erläuterungen zu Cookies und Web Beacons
- Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Die Beschreibung der Cookies und die gespeicherten Daten im Zusammenhang mit den einzelnen Diensten finden Sie in der Cookie-Box (grauer Kreis links unten auf der Website). Cookies können genutzt werden, um Informationen zu erfassen, die von einer Website erstellt und über den Browser des Nutzenden gespeichert werden. Dabei handelt es sich um kleine Dateien oder Textinformationen (meistens unter einem Kilobyte), die eine Website auf der Festplatte des Computers oder mobilen Geräts des Nutzenden ablegt. Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich für kurze Zeit oder dauerhaft an die Aktivitäten und Vorlieben des Nutzenden zu „erinnern“. Die meisten Browser unterstützen Cookies, jedoch können Nutzende ihre Browser so einstellen, dass Cookies abgelehnt oder jederzeit gelöscht werden. Viele Nutzende konfigurieren ihre Browser so, dass Cookies automatisch entfernt werden, sobald das Browserfenster geschlossen wird. Websites verwenden Cookies, um Nutzende zu identifizieren, sich an deren Präferenzen zu erinnern und ihnen zu ermöglichen, Aufgaben zu erledigen, ohne wiederholt Informationen einzugeben, wenn sie die Seite wechseln oder die Website erneut aufrufen. Cookies können ebenfalls genutzt werden, um Informationen für personalisierte Werbung und Marketing basierend auf dem Online-Verhalten zu sammeln. Unternehmen setzen Cookies ein, um das Verhalten der Nutzenden zu analysieren und persönliche Profile zu erstellen. So können sie Nutzende gezielte Werbung anzeigen, die auf deren vorherigen Suchanfragen basiert. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie hier: https://allaboutcookies.org/.
- Web Beacons
Wir setzen auf unserer Website „Web Beacons“ (auch als „Zählpixel“ oder „Tracking-Pixel“ bezeichnet) ein. Diese sind kleine, in der Regel unsichtbare Grafiken – meist 1×1 Pixel große, transparente Bilddateien –, die über HTML-Code von einem externen Server auf eine Webseite oder in eine E-Mail eingebunden werden. Sobald ein Nutzender die Webseite besucht oder die E-Mail öffnet, wird diese Grafik vom externen Server geladen, wodurch insbesondere die IP-Adresse des Nutzenden an den Web-Server übermittelt wird. Die dabei übertragenen Informationen werden dann in einer Logdatei auf dem Server des Dienstanbieters gespeichert. Web Beacons werden vor allem für statistische Auswertungen und im Online-Marketing eingesetzt. Sie ermöglichen es, das Bewegungsverhalten eines Nutzenden während einer Sitzung zu verfolgen, zu erkennen, welchen Browser und welches Betriebssystem verwendet werden, oder nachzuvollziehen, wann und wie oft eine Seite oder eine E-Mail aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Web Beacons finden Sie hier: https://allaboutcookies.org/what-is-a-web-beacon.
Nutzung von Google Analytics (Webanalyse)
Google Analytics ist ein Webanalysetool, das von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google„) angeboten und betrieben wird. Wir verwenden Google Analytics, um statistische Auswertungen darüber vorzunehmen, wie Sie unsere Website nutzen. Eine solche Nutzung erfolgt jedoch nur dann, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben („Einwilligungsmodus“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Beschreibung des Cookies und die gespeicherten Daten finden Sie in der Cookie-Box (grauer Kreis links unten auf der Website).
In Google Analytics ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Durch die IP-Anonymisierung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während des Besuchs des Nutzenden wird das Nutzendenverhalten in Form von „Ereignissen“ aufgezeichnet. Ereignisse können sein: Seitenansichten; erster Besuch der Website; Beginn der Sitzung; besuchte Webseiten; Ihr „Klickpfad“, also die Interaktion mit der Website; Scrolls (wenn ein Benutzer bis zum Ende der Seite scrollt (90%); Klicks auf externe Links; Interne Suchanfragen; Interaktion mit Videos; Datei-Downloads; Gesehene/geklickte Anzeigen oder die Spracheinstellung.
Wir können darüber hinaus auch aufzeichnen: Ihren ungefähren Standort (Region); Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs; die IP-Adresse (in abgekürzter Form); technische Informationen über Ihren Browser und die von Ihnen verwendeten Endgeräte (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung); der Internetanbieter; die Referrer-URL (über welche Website/Werbemittel Sie auf diese Website gelangt sind). Google setzt darüber hinaus auch ein Web Beacon.
Google benutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website durch den Nutzenden auszuwerten und um Reports über die Aktivitäten des Nutzenden auf unserer Website zusammenzustellen. Die von Google Analytics bereitgestellten Berichte werden zur Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketingkampagnen verwendet.
Empfänger der Daten sind/können sein: (i) Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 GDPR); (ii) Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; (iii) Alphabet Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission („EU-US Data Privacy Framework“ – „EU-US DPF“). Die Google LLC hat sich nach dem EU-US DPF zertifizieren lassen. Da die Google-Server weltweit verteilt sind und ein Datenexport in Drittländer nicht völlig ausgeschlossen werden kann, beruft sich Google für die Zulässigkeit des Datenexports zusätzlich auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission („Standard Contractual Clauses“, auch „SCC“ genannt).
Die von uns übermittelten und mit den Cookies verknüpften personenbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Die maximale Lebensdauer von Google-Analytics-Cookies beträgt 2 Jahre. Daten, deren Aufbewahrungsfrist erreicht ist, werden automatisch einmal im Monat gelöscht.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), die Sie uns freiwillig in unserem Cookie-Banner (Reiter „Statistiken“) erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ein Widerruf ist durch Deaktivierung des jeweiligen Feldes in der Cookie-Box möglich.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/ und https://policies.google.com/.
Nutzung von Borlabs Cookie Box (Speicherung und Verwaltung Ihrer erteilten Einwilligungen)
Wir setzen auf unserer Website ein Cookie Tool des Anbieters Borlabs ein, welches lokal betrieben wird. Dieses Tool dient dazu, ein ordnungsgemäßes Einwilligungsmanagement sicherzustellen. Wenn Sie unsere Website laden, erheben wir daher von Ihnen, ob Sie uns die Einwilligung erteilen, bestimmte Cookies auf Ihrem Gerät zu setzen bzw. bestimmte externe Tools auf unserer Website zu laden. Ihre Einwilligungen werden von uns sodann gespeichert. Hierzu setzen wir auf Ihrem Gerät ein Cookie, um während Ihrer Nutzung unserer Website bzw. bei einem erneuten Besuch überprüfen zu können, welche Einwilligungen Sie uns erteilt haben. Die Beschreibung des Cookies und die gespeicherten Daten finden Sie in der Cookie-Box (grauer Kreis links unten auf der Website). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), welches darin liegt, den vorgenannten Zweck zu erreichen.
Nutzung von Google Tag Manager (Tag-Management-System)
Google Tag Manager ist ein externer Dienst, der von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), angeboten und betrieben wird. Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem Tracking-Codes und zugehörige Code-Fragmente zentral integriert, verwaltet und aktualisiert werden können. Der Dienst wird von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, bereitgestellt. Der Google Tag Manager dient lediglich als System zur Weiterleitung anderer Tools, wird lokal gehostet und überträgt keine personenbezogenen Daten an Google. Informationen zur Verarbeitung in Verbindung mit diesen anderen Tools finden Sie unter den jeweiligen Tools in dieser Datenschutzinformation. Google stellt unter folgender Adresse weitere Informationen zum Google Tag Manager zur Verfügung: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/.
In bestimmten Fällen kann eine weitere, nicht-lokale Instanz des Google Tag Managers zusätzlich geladen werden, wenn ein anderes Produkt von Google aktiviert wird (zB Google Analytics, siehe Punkt 4.1). In diesem Fall kann es durch den Google Manager zu einer Verarbeitung der IP-Adresse Ihres Endgeräts kommen und ein Web Beacon gesetzt werden. Wir berufen uns in einem solchen Fall auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), welche jederzeit durch Deaktivierung des Google-Produkts in der Cookie-Box (grauer Kreis links unten) widerrufen werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Kommunikation zwischen Ihnen und uns im Anlassfall
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (zB über die bereitgestellte Mailadresse, postalisch oder telefonisch), erheben wir von Ihnen, speichern und verarbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Korrespondenz selbst bekanntgeben, um Ihre Anfrage beantworten bzw. Ihr jeweiliges Anliegen bearbeiten zu können. Abhängig vom Zweck der Kontaktaufnahme stützen wir uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre zumindest schlüssig erteilte Einwilligung, die jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO), die Vertragserfüllung bzw. -anbahnung auf Ihre Initiative (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) bzw. unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), welches darin liegt, auf Ihre Anfrage zu antworten bzw. Ihr Anliegen sonst in bestmöglicher Weise bearbeiten zu können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zumindest für jene Dauer, die zur ordnungsgemäßen Abwicklung der Kommunikation zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Nach dessen Abschluss speichern wir zu Dokumentations- und Nachweiszwecken auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für drei Jahre, es sei denn, es ist uns abhängig vom konkreten Inhalt der Kommunikation eine längere Aufbewahrungsdauer gesetzlich vorgeschrieben.
Links zu Social Media-Pages
Wir binden auf unserer Website keine Plug-Ins sozialer Netzwerke ein, sondern verlinken lediglich auf unsere dortigen Präsenzen. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, verlassen Sie unsere Website und besuchen die Website des jeweiligen sozialen Netzwerks. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt damit grundsätzlich durch den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks. Wir haben Ihnen die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter beigeschlossen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen ist auch beschrieben, welche Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stehen: (i) Instagram: Diensteanbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road Dublin 4, Dublin, D04 X2K5, Irland. Die Datenschutzerklärung von Instagram kann hier abgerufen werden: https://privacycenter.instagram.com/policy; (ii) LinkedIn: Diensteanbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn kann hier abgerufen werden: https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu?.
Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzinformation bei den jeweiligen Verarbeitungszwecken nicht für den jeweiligen Einzelfall gesondert angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, als es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, darüber hinaus bis zum Ablauf einer uns treffenden gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (zB Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO iVm § 212 Unternehmensgesetzbuch bzw. § 132 Bundesabgabenordnung) oder, im Falle möglicher Rechtsansprüche, bis zum Abschluss des zugrundeliegenden Verfahrens.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling ist von uns weder beabsichtigt noch wird diese durchgeführt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen kommen unter den Voraussetzungen und Einschränkungen geltenden Rechts nachfolgende Rechte als betroffene Person zu. So sind Sie berechtigt, (i) Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, und weitere Informationen über diese Verarbeitungen sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO); (ii) die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 16 DSGVO); (iii) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 17 DSGVO); (iv) uns aufzufordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken (Artikel 18 DSGVO); (v) die Identität von Dritten, an die Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen (Artikel 19 DSGVO); (vi) Datenübertragbarkeit zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung oder der Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags beruht und mittels automatisierter Verfahren erfolgt (Artikel 20 DSGVO); (vii) der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen, wobei ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit und ohne Angabe von Gründen möglich ist (Artikel 21 DSGVO); schließlich (viii) wenn die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung beruht, diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, wobei durch einen solchen Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO).
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Rechte gegenüber uns geltend machen möchten, können Sie uns gerne per Post oder E-Mail kontaktieren.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen haben, kommt Ihnen zudem ein Beschwerderecht bei der Österreichischen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at zu.
Änderung dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation kann von uns jederzeit geändert werden. Wir werden Sie über erfolgte Änderungen durch Veröffentlichung auf dieser Website in Kenntnis setzen.